top of page

Veranstaltungen

Kooperationsveranstaltungen im 2. Halbjahr 2023

des EGe.V. mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr

 

Die Übersicht als pdf finden Sie im Programm der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr. Verantwortlich für die Kooperationsveranstaltungen sind Petra Syring und Marion Körner.

Die Anmeldung erfolgt über die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr. Bitte benutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf der Website der Evangelischen Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr (Titel, Kursnummer und Datum der Veranstaltung sind erforderlich).

 

Kräuterführung im Pferdebachtal

Samstag, 2. September 2023

Mit den „Gärten für die Gemeinschaft“ der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V. entsteht in Witten auf vier Hektar Fläche mitten im Wohngebiet ein öffentlicher Park. Gedacht als Experimentierfeld, das zum Nachmachen anregt. Hier gibt es bio-dynamischen Produktionsgemüse-anbau, naturgerechten Ackerbau, Streuobstwiesen, Heilpflanzen, artenreiche Feuchtgebiete, essbare Blüh- und Gehölzstreifen.

 

Und tierische Unterstützung: Coburger Fuchsschafe übernehmen die Pflege der artenreichen Wiesen. Die Früchte und Erträge dienen auch der unmittelbaren Nahversorgung.

 

Interessierte können gemeinschaftlich mitgestalten, lernen, ernten und die Natur genießen. Das Projekt wird Schaufläche für die Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) der Metropole Ruhr.

Hier befindet sich auch eine Küchen- und Heilkräuterspirale mit mehreren Ebenen, einem Durchmesser von 22 m und einer Höhe von 2 m. Mehr als 150 Kräuterarten laden zum Kennenlernen ein.

 

Kurs-Nr.: 23-2-005

Termin: Samstag, 2. September von 12:00 bis ca. 14:15 Uhr

 

Treffpunkt: Wendekreis Parkplatz der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 48

58455 Witten

Kosten: 9 € bzw. 4,50 € ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII

Referentin: Elfi Paasch, Stauden- und Kräutergärtnerin, Heilpflanzenkundlerin (ARVEN)

Teilnehmer-Zahl: max. 12

Anmeldung: ab sofort, spätestens eine Woche vor Kursbeginn

>>  Anmeldeformular

Kräuterführung im Pferdebachtal

Samstag, 14. Oktober 2023

Mit den „Gärten für die Gemeinschaft“ der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V. entsteht in Witten auf vier Hektar Fläche mitten im Wohngebiet ein öffentlicher Park. Gedacht als Experimentierfeld, das zum Nachmachen anregt. Hier gibt es bio-dynamischen Produktionsgemüse-anbau, naturgerechten Ackerbau, Streuobstwiesen, Heilpflanzen, artenreiche Feuchtgebiete, essbare Blüh- und Gehölzstreifen.

 

Und tierische Unterstützung: Coburger Fuchsschafe übernehmen die Pflege der artenreichen Wiesen. Die Früchte und Erträge dienen auch der unmittelbaren Nahversorgung.

 

Interessierte können gemeinschaftlich mitgestalten, lernen, ernten und die Natur genießen. Das Projekt wird Schaufläche für die Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) der Metropole Ruhr.

Hier befindet sich auch eine Küchen- und Heilkräuterspirale mit mehreren Ebenen, einem Durchmesser von 22 m und einer Höhe von 2 m. Mehr als 150 Kräuterarten laden zum Kennenlernen ein.

 

Kurs-Nr.: 23-2-005

Termin: Samstag, 2. September von 12:00 bis ca. 14:15 Uhr

 

Treffpunkt: Wendekreis Parkplatz der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 48

58455 Witten

Kosten: 9 € bzw. 4,50 € ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII

Referentin: Elfi Paasch, Stauden- und Kräutergärtnerin, Heilpflanzenkundlerin (ARVEN)

Teilnehmer-Zahl: max. 12

Anmeldung: ab sofort, spätestens eine Woche vor Kursbeginn

>>  Anmeldeformular

Essbare Wildpflanzen: Wildes Obst, Samen und Baumfrüchte

Sonntag, 15. Oktober 2023

Im Herbst bieten Wald und Wiese kostenlose gesunde und nahrhafte Lebensmittel. Wildes Obst, Samen und Nüsse können zu Mus, Pesto oder Senf verarbeitet werden. Wie wird Eichelmehl gemacht und wie schmeckt es?

Im Anschluss gibt es kleine Kostproben und die Möglichkeit selber etwas zuzubereiten.

 

Kurs-Nr.: 23-2-011

Termin: Sonntag, 15. Oktober 2023 von 11:00 bis ca. 13:15 Uhr

 

Treffpunkt: Waldorf Institut Witten Annen, Annener Berg 15, 58454 Witten

Kosten: 12 €

Referentin: Claudia Maschner, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)

Teilnehmer-Zahl: max. 12

Anmeldung: ab sofort, spätestens eine Woche vor Kursbeginn

>>  Anmeldeformular

DARAUF STEHEN WIR!

Bodenkunde für Wegbereiter

Samstag, 28. Oktober 2023

Welche Bodenarten gibt es in unserer Region? Wie sind sie entstanden? Was heißt Bodenfruchtbarkeit? Und warum eigentlich ist der Boden der Treffpunkt des Lebens?

Diese Fragen, die Sie vielleicht aus Ihrem Garten mitbringen, wollen wir besprechen. Praktisch können wir dann - je nach Wetterbedingungen und entsprechend mitgebrachter Kleidung - noch auf das aktuelle Biodiversitätsprojekt der Entwicklungsgesellschaft Witten im Pferdebachtal einen Blick werfen, bei dem der Seminarleiter aktiv mitgewirkt hat.

 

Kurs-Nr.: 23-2-007

Termin: Samstag, 28. Oktober von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr

 

Treffpunkt: Kulturstall des Christopherus-Haus e.V., Wohn- und Lebensgemeinschaft Witten-Christopherus-Hof

Im Wullen 75, 58453 Witten

Kosten: 9 € bzw. 4,50 € ermäßigt für Bezieher/innen von Sozialhilfe nach SGB XII

Referent: Marian Roßlenbroich, Biologe B. Sc.

Teilnehmer-Zahl: max. 12

Anmeldung: ab sofort, spätestens eine Woche vor Kursbeginn

>>  Anmeldeformular

Vergangene Kooperationsveranstaltungen im 2. Halbjahr 2023

 

Essbare Wildpflanzen: Die Doldenblütler, Wildgemüse und Samen im Sommer

Sonntag, 20. August 2023

Welche Doldenblütler eignen sich fürs wilde Sammeln? Wie können wir die gesunden Inhaltsstoffe der essbaren Wildpflanzen haltbar machen und das ganze Jahr über nutzen? An Feld-, Wald- und Wiesenrändern wartet das heimische Superfood.

Im Anschluss gibt es kleine Kostproben und die Möglichkeit selber etwas zuzubereiten.

 

Hilfreich: Dem Wetter angepasste Kleidung und Taschen oder Tüten zum Sammeln mitbringen und Stift zum Beschriften.

 

Kurs-Nr.: 23-2-010

Referentin: Claudia Maschner, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)

Fermentieren mit Kräutern

Samstag, 26. August 2023

Wer kennt ihn nicht, den „Darm mit Charme“, der sich oft aber als Reizdarm äußert? Da lässt sich mit viel Vergnügen, Geschmack und ein wenig Übung einiges verbessern!

 

In dem 2-stündigen Seminar dreht sich alles um die jeweilige Fermentationsart und wie wir die Kraft der Mikroben für uns nutzen können – in der Fermentation als auch in der Darmgesundheit. Wir beschäftigen uns mit Kräutern, stellen eine saisonale Auswahl vor und besprechen, wie diese Wirkung und Geschmack der Fermente ändern können. Außerdem erhaltet Sie für den perfekten Start zu Hause ein umfangreiches Handout sowie 3 Rezeptkarten.

 

Zum Abschluss stellen wir gemeinsam einen Ansatz für eine wilde Limo (Ginger Bug) her und gehen bei einer kleinen Verkostung von ausgewählten Fermenten aus unserer Fermentationsküche, auf Ihre Fragen ein. Im Anschluss sind Sie eingeladen die einzigartige Auswahl der Kräuter zu entdecken.

 

Kurs-Nr.: 23-2-004

Referentin: Gerlinde Schuhmann von Welt der Mikroben

bottom of page