top of page

Kurs- & Workshopangebote

Kurs Urban Gardening Brauckstrasse

 كورس : البستنه الحضريه

Course: Urban Gardening

WIR LEGEN EINEN GEMEINSCHAFTS-GARTEN AN!

 

Wir bauen Hochbeete, pflanzen Gemüse, sägen Bänke aus Baumstämmen. Wir bauen Weidenzäune und Fußballtore – alles an der Flüchtlingsunterkunft Brauckstraße in Witten.

Es gibt eine Teilnahmebescheinigung!

Der Verein Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg (EG) bietet den Kurs „Urban Gardening“ im Rahmen des Flüchtlingshilfeprogramms „Vielfalt ist ein Geschenk“ an. Die Zielgruppe ist

  • Bewohner der Unterkunft Brauckstraße

  • Unbegleitete Flüchtlinge

  • Flüchtlingsfamilien

  • Schüler & Studenten der Wittener Bildungsinstitutionen

  • Interessierte Menschen

Der  Kurs „Urban Gardening“ versteht sich als interkulturelles Wochenendangebot mit dem Ziel allen Teilnehmern praktikumsähnliche Erfahrungen zu vermitteln und gelebte Gemeinschaft zu erfahren. Mitmachende erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung in Form einer Bezeugung ihrer erlernten Fähigkeiten.

FOLGE DEM LINK ZUR ANMELDUNG.

 

 

Heike Korfmann

Francois Brelinger

Kursleiter

Jutta Meier

Kursleiter

Infobox

Urban Gardening Braucktsrasse

Der Kurs wird ermöglicht durch das Programm "Vielfalt ist ein Geschenk". Ein BAMF gefördertes Programm in Trägerschaft des Blote Vogel Schule Fördervereins in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft.

Infos: www.facebook.com/VielfaltisteinGeschenk

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Kennenlernen:

Samstag, 18.03., 11:00 Uhr

Kurstermine:

Samstag, 25.03.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 01.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 08.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 22.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Termine folgen!

Ort:

Brauckstraße 14

58454 Witten

 

Kontakt: mail@entwicklungs-gesellschaft.org

Kurs Urban
Heike Korfmann

Francois Brelinger

Kursleiter

Jutta Meier

Kursleiterin

Infobox

Urban Gardening Brauckstrasse

Der Kurs wird ermöglicht durch das Programm "Vielfalt ist ein Geschenk". Ein BAMF gefördertes Programm in Trägerschaft des Blote Vogel Schule Fördervereins in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft.

Infos: www.facebook.com/VielfaltisteinGeschenk

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Kennenlernen:

Samstag, 18.03., 11:00 Uhr

Kurstermine:

Samstag, 25.03.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 01.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 08.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 22.04.2017, 11:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Termine folgen!

Ort:

Brauckstraße 14

58454 Witten

 

Kontakt: mail@entwicklungs-gesellschaft.org

Kurs Schafhaltung

كورس : رعى الأغنام

Course: Sheep farming

WIR LERNEN SCHAFE KENNEN.

Was sie zum Fressen brauchen. Wie sie auf der Weide leben. Wir bauen Zäune und scheren Schafe.

Es gibt eine Teilnahmebescheinigung!

Der Verein Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg (EG) bietet den Kurs „Schafhaltung“ im Rahmen des Flüchtlingshilfeprogramms „Vielfalt ist ein Geschenk“ an. Die Zielgruppe ist

  • Bewohner der Unterkunft Brauckstraße

  • Unbegleitete Flüchtlinge

  • Flüchtlingsfamilien

  • Schüler & Studenten der Wittener Bildungsinstitutionen

  • Interessierte Menschen

Der  Kurs „Schafhaltung“ versteht sich als interkulturelles Wochenendangebot mit dem Ziel allen Teilnehmern praktikumsähnliche Erfahrungen zu vermitteln und gelebte Gemeinschaft zu erfahren. Mitmachende erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung in Form einer Bezeugung ihrer erlernten Fähigkeiten.

FOLGE DEM LINK ZUR ANMELDUNG.

 

 

Heike Korfmann
Infobox

Simon Mänz

Kursleiter

Kurs Schafhaltung

Der Kurs wird ermöglicht durch das Programm "Vielfalt ist ein Geschenk". Ein BAMF gefördertes Programm in Trägerschaft des Blote Vogel Schule Fördervereins in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft.

Infos: www.facebook.com/VielfaltisteinGeschenk

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Kurstermine:

Samstag, 18.03.2017, 09:30 bis 13:30 Uhr

Samstag, 01.04.2017, 09:30 bis 13:30 Uhr

Samstag, 29.04.2017, 09:30 bis 13:30 Uhr

Samstag, 06.05.2017, 09:30 bis 13:30 Uhr

Samstag, 24.06.2017, 09:30 bis 13:30 Uhr

 

Ort:

Demeter Gärtnerhof Annener Berg

Witten/Annen Institut für Waldorf-Pädagogik

Annener Berg 15

58454 Witten

 

Kontakt: schafundland@entwicklungs-gesellschaft.org

Kurs Schaf

Workshops Weidenflechten

طبعا: ويدينفليتشتين

Workshop: Willow weaving

WIR FLECHTEN MIT WEIDEN KÖRBE UND ANDERE DINGE.

Wir zeigen euch wo Weiden wachsen, wie man sie lagern muss, damit man daraus flechten kann.

Es gibt eine Teilnahmebescheinigung!

 

Der Verein Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg (EG) bietet zweimalig den Workshop "Weidenflechten" im Rahmen des Flüchtlingshilfeprogramms „Vielfalt ist ein Geschenk“ an. Die Zielgruppe ist

  • Bewohner der Unterkunft Brauckstraße

  • Unbegleitete Flüchtlinge

  • Flüchtlingsfamilien

  • Schüler & Studenten der Wittener Bildungsinstitutionen

  • Interessierte Menschen

Die Workshops verstehen sich als interkulturelles Wochenendangebot mit dem Ziel allen Teilnehmern praktikumsähnliche Erfahrungen zu vermitteln und gelebte Gemeinschaft zu erfahren. Mitmachende erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung in Form einer Bezeugung ihrer erlernten Fähigkeiten.

FOLGE DEM LINK ZUR ANMELDUNG.

Heike Korfmann

Heike Korfmann

Kursleiterin

Rebecca Leclaire

Kursleiterin

Infobox

Weidenflechten

Die Workshops werden durch das Programm "Vielfalt ist ein Geschenk" ermöglicht. Ein BAMF gefördertes Programm in Trägerschaft des Blote Vogel Schule Fördervereins in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft.

Infos: www.facebook.com/VielfaltisteinGeschenk

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Workshop 1:

Samstag, 08.04.2017, 10:00 bis 15:00 Uhr

Sonntag, 09.04.2017, 10:00 bis 15:00 Uhr

 

Workshop 2:

Samstag, 13.05.2017, 10:00 bis 15:00 Uhr

Sonntag, 14.05.2017, 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort:

Demeter Gärtnerhof Annener Berg

Witten/Annen Institut für Waldorf-Pädagogik

Annener Berg 15

58454 Witten

Kontakt: mail@entwicklungs-gesellschaft.org

Weiden

Träger von "Vielfalt ist ein Geschenk" ist der Blote Vogel Schule Förderverein e.V.

Die Maßnahme ist gefördert durch das

Kooperationspartner:

Projektkoordination und Kooperationspartner:

bottom of page